Veranstaltungen 2025Wissenstransfer und Austausch

Profitieren Sie von dem Wissen und den Erfahrungen zahlreicher Referenten aus den verschiedenen Bereichen und erweitern Sie Ihre persönlichen Kenntnisse rund um das Thema Bauen mit Holz.

Finden Sie folgend die Veranstaltungen der Holzbauoffensive Hessen 2025:

Mittwoch, 02.07.2025, 10 - 12 Uhr, OnlineSanierung & Aufstockung Kommunaler Gebäude in Holzbauweise

Wie können bestehende kommunale Gebäude ressourcenschonend und nachhaltig weiterentwickelt werden? Diese Veranstaltung zeigt praxisnahe Lösungen für die Sanierung und Aufstockung mit moderner Holzbauweise. Im Fokus stehen technologische Möglichkeiten und gelungene Projektbeispiele.

Wir beleuchten die Vorteile von Holz bei Bauzeit, Klimabilanz und Gestaltungsmöglichkeiten. Dabei werden auch besondere Herausforderungen wie statische Anforderungen und Brandschutz behandelt. Anhand von realisierten Beispielen zeigen Expertinnen und Experten, wie kreative Architektur, wirtschaftliche Umsetzung und nachhaltige Bauweise erfolgreich miteinander verbunden werden können.

Anmeldung

Weitere Termine befinden sich in Planung und werden auf dieser Seite regelmäßig aktualisiert.

Erfolgte Veranstaltungen 2025

Donnerstag 24.06.2025, WiesbadenZweites Netzwerktreffen Holzbauoffensive Hessen

Holzbauoffensive Hessen zeigt, wie nachhaltige Waldnutzung und klimafreundliches Bauen zusammenwirken: Zweites Netzwerktreffen führt Experten und Partner im Hessischen Landwirtschaftsministerium zusammen.

Das Bauwesen in Hessen setzt vermehrt auf den nachwachsenden und klimafreundlichen Rohstoff Holz. Nach aktuellen Zahlen des Statistischen Landesamtes Hessen wurden 2024 bereits 27,2 Prozent aller fertiggestellten Wohn- und Nichtwohngebäude überwiegend in Holzbauweise errichtet – ein neuer Höchstwert. Um die Holzbauquote in Hessen weiter kontinuierlich voranzutreiben, fördert des Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat landesweit nachhaltiges Bauen im Rahmen der 2024 geschaffenen Plattform Holzbauoffensive Hessen. Experten und Partner der Offensive haben sich am Dienstag im Landwirtschaftsministerium in Wiesbaden zu einer Netzwerkveranstaltung zusammengefunden, darunter auch Staatssekretär Daniel Köfer. „Wir wollen mit der Holzbauoffensive erreichen, dass die Verwendung von Holz als klimafreundlicher Roh-, Werk- und Baustoff im Bauwesen, insbesondere im Wohnungsbau in Hessen, gesteigert wird“, sagte Köfer bei der Zusammenkunft.

Holz aus nachhaltiger, heimischer Forstwirtschaft speichert langfristig Kohlenstoff, der während des Baumwachstums gebunden wurde. Gleichzeitig ersetzt Holz im Bau CO2-intensivere Materialien wie Stahl oder Beton und vermeidet dadurch zusätzliche Emissionen. Der vermehrte Einsatz von Holz trägt somit unmittelbar zum Erreichen der hessischen Klimaziele bei.

Die Holzbauquote hat sich in Hessen in den vergangenen Jahren stetig erhöht – von 22,0 Prozent im Jahr 2020 auf nunmehr 27,2 Prozent im Jahr 2024. „Der Anstieg zeigt, dass sich Holz als ökologischer Baustoff immer stärker etabliert. Die nachhaltige Nutzung und Verwendung von Holz für langlebige Produkte und für das Bauen ergänzt den Kohlenstoffspeicher des Waldes“, sagte Staatssekretär Daniel Köfer. „Wer mit Holz baut, baut mit Verantwortung – für kommende Generationen, für unsere Wälder und für das Klima. Unsere Wälder sind nicht nur Lebensraum und Wasserspeicher. Wenn wir Holz aus verantwortungsvoll bewirtschafteten heimischen Wäldern nutzen, verlängern wir seine Klimaschutzwirkung weit über den Waldrand hinaus.“

Hintergrund:

Mit der Holzbauoffensive Hessen hat das Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat im vergangenen Jahr gemeinsam mit Partnern aus Planung, Bauwesen, Verwaltung und Forstwirtschaft eine Plattform geschaffen, um die Potenziale des Holzbaus stärker zu erschließen. Ziel ist es, den Einsatz von Holz im Bau weiter zu fördern, Hürden abzubauen und aufzuzeigen, wie nachhaltige Waldnutzung und klimafreundliches Bauen zusammenwirken können.

Die Holzbauquote beschreibt den Anteil der überwiegend in Holzbauweise errichteten Gebäude an allen fertiggestellten Wohn- und Nichtwohngebäuden in Hessen. Sie wird jährlich vom Statistischen Landesamt Hessen erfasst.

Jahr Holzbauquote

2020: 22,0 Prozent

2021: 22,8 Prozent

2022: 25,3 Prozent

2023: 25,6 Prozent

2024: 27,2 Prozent

Zur Pressemitteilung
Eine Gruppe von Personen vor einem Leuchtschild mit dem Slogan "Holzbauoffensive Hessen gemeinsam umsetzen"
© Sandra Hauer

Montag, 30.06.2025, 09:30 - 17:00 Uhr, OnlineMehrgeschossiger Wohnungs­bau aus Holz: Vertiefung

Tragwerk, Brand­schutz, Schallschutz und Bauphysik

Das Vertiefungsseminar Stadtplaner- und Architektenkammer Hessen (AKH) setzt Grundlagenkenntnisse im Holzbau voraus (siehe oben). Tragwerke in Gebäudeklasse 4 und 5 unterscheiden sich wesentlich von niedrigeren Holzbauten. Das Seminar beleuchtet die Anforderungen an vertikale und horizontale Tragwerkselemente sowie Fügung und Fertigung im Detail und vermittelt Grundlagen für geeignete Planungsstrategien.

Auch die für den mehrgeschossigen Holzbau so wichtigen Brandschutzmaßnahmen werden vorgestellt. Das Seminar erläutert gekapselte und sichtbare Konstruktionen, Anforderungen an Durchführungen und Fassadenaufbauten und Schallschutz. Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die unterschiedlichen bauphysikalischen Anforderungen und mögliche Strategien für den Bauteilaufbau kennen.

Anhand von Praxisbeispielen wird die Integration verschiedener Planungsbereiche und die erforderliche Planungstiefe dargestellt.

Dienstag 17.06.2025, 09:30 - 17:00 Uhr, OnlineMehrgeschossiger Wohnungs­bau aus Holz: Grundlagen

Vorteile, Grenzen, Praxisbeispiele

Das zweiteilige Seminar der Stadtplaner- und Architektenkammer Hessen (AKH) beleuchtet Chancen und Risiken des Holzbaus im Geschosswohnungsbau – von theoretischen und baurechtlichen Grundlagen bis hin zu Praxisbeispielen. Es gibt einen Überblick über Bauweisen, Hybridkonstruktionen und die spezifischen Vorteile sowie Grenzen des Holzbaus in den Gebäudeklassen 4 und 5.

Dabei werden Planungsprozesse für den vorgefertigten Holzbau, kosteneffiziente Ausführung und besondere Anforderungen an die Gebäudetechnik behandelt. Anhand ausgewählter Praxisbeispiele wird die Wechselwirkung von Konstruktion, Material und Architektur verdeutlicht.

19.03.2025Innovative Assistenzsysteme im Holzbau

Technologie trifft Praxis

Diese Blockveranstaltung richtet sich an Fachleute, Praktiker und alle Interessierten, die sich über moderne Entwicklungen und Technologien im Holzbau informieren möchten.

Prof. Dr.-Ing. Alexander Stahr von der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) in Leipzig, stellt Ihnen „OptiPaRef“ vor, ein holografisches Assistenzsystem für die handwerkliche Vorfertigung im Holzbau. 

Anschließend nimmt Martin Demski, Mitarbeiter bei der Nachwuchsforschergruppe FLEX an der HTWK, Sie mit in die praktische Handhabung von Assistenzsystem für den Holzrahmenbau sowie den Stababbund.