Partner | Leistungen | HandlungsfelderVon der Initiative zur Offensive
Mit dem Start der Holzbauoffensive Hessen fördert das Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat landesweit nachhaltiges Bauen. Ein Blick zurück und nach vorn.
Mit seinem großen Waldbestand bietet Hessen beste Voraussetzungen für eine zukunftsweisende Entwicklung des Holzbaus. Eine Vielzahl holzverarbeitender Betriebe, qualifizierter Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure sowie eine breit aufgestellte Hochschullandschaft bilden ergänzend hierzu ein hervorragendes Fundament.
Vor diesem Hintergrund wurde schon Ende 2019 von der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen und pro holzbau hessen die Initiative ergriffen, im politischen Raum für eine Holzbauoffensive Hessen zu werben. Das Motto der Initiativpartner lautete: Holzbau fördern heißt mehrere Politikziele zu integrieren. Klimaschutz und Ressourcenschonung, Förderung regionaler Wertschöpfung und Stärkung der ländlichen Räume sowie ein Ausbau der Digitalisierung im Bauwesen stehen hierbei im Vordergrund. Bereits 2019 formulierte das Bündnis die Vorteile des Bauens mit Holz:
- Holz ist ein nachwachsender Rohstoff. Eine nachhaltige Bewirtschaftung gewährleistet, dass mehr Holz nachwächst als eingeschlagen wird.
- Holz schützt das Klima. Als einziger Baustoff lagert er Kohlenstoff ein, das er über die Lebensdauer der Atmosphäre entzog.
- Holz hat eine hohe Tragfähigkeit bei geringem Eigengewicht. Leichte Konstruktionen brauchen kleinere Fundamente. Dies spart Platz, Kosten, natürliche Ressourcen und Emissionen.
- Holz eignet sich besonders für die Vorfertigung. Dies spart Zeit beim Bauablauf, der Fertigstellung und mindert die Belastung bei den Anliegern.

Die Federführung der Holzbauoffensive liegt beim Hessischen Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat (HMLU). Um den institutionen- und branchenübergreifenden Dialog zu fördern und Teilhabe entlang der Wertschöpfungskette zu sichern, wählte das HMLU drei Kooperationspartner aus, um die Umsetzung der Holzbauoffensive zu begleiten. Gemeinsam mit der LEA LandesEnergieAgentur Hessen GmbH (LEA), der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) sowie pro holzbau hessen ist ein starkes Bündnis entstanden, das abgestimmt vorgeht und für die Integration einer Vielzahl von Interessen steht.
Unsere Ziele
Die übergeordneten Ziele der Holzbauoffensive Hessen sind die Erhöhung der Holzbauquote im mehrgeschossigen Wohnungsbau und im Nichtwohnungsbau. Weitere Ziele:
- Ziel 1 Vorbildfunktion des öffentlichen Auftraggebers – Realisierung landeseigener Bauvorhaben.
- Ziel 2 Optimierung und Abbau von Hemmnissen in den Bereichen Ökobilanzierung und Nachhaltigkeit.
- Ziel 3 Stärkung der Holzbauforschung und Lehre, um Innovationen zu ermöglichen.
- Ziel 4 Stärkung der Wissensvermittlung im praktischen Umfeld – Schulische und berufliche Aus- und Weiterbildung.
- Ziel 5 Stärkung der Zusammenarbeit und von Netzwerken, zielgerichtete Öffentlichkeitsarbeit und Imagekampagne.
Die Partner im Profil
Hessisches Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat
Die Holzbauoffensive für Hessen ist eine Maßnahme der Hessischen Landesregierung, die die Belange mehrerer Ressorts betrifft. Die Federführung liegt im Landwirtschaftsministerium. Zu den Zielen des Ministeriums zählen der Erhalt natürlicher Lebensgrundlagen, eine zukunftsfähige Forst- und Landwirtschaft, der Erhalt der Artenvielfalt und die Eindämmung der Folgen des Klimawandels.

„Wir wollen mit der Holzbauoffensive erreichen, dass die Verwendung von Holz als klimafreundlicher Roh-, Werk- und Baustoff im Bauwesen, insbesondere im Wohnungsbau in Hessen, gesteigert wird. Die nachhaltige Nutzung und Verwendung von Holz für langlebige Produkte und für das Bauen ergänzt den Kohlenstoffspeicher des Waldes. Holz kann außerdem andere Baustoffe mit ungünstiger Energie- und Klimabilanz substituieren. Schließlich wollen wir damit auch die regionale Wertschöpfung steigern und attraktive Arbeitsplätze in den ländlichen Regionen sichern.“
Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen
Die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen (AKH) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Als Selbstverwaltung von über 11.000 hessischen Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplanern vertritt die AKH die kollektiven Interessen des Berufsstandes und ist zugleich dem Allgemeinwohl verpflichtet. Sie fördert die Debatte über klimagerechte Architektur und resiliente Stadtentwicklung, berät die Landesregierung, Kommunen und öffentliche Auftraggeber u. a. in Fragen der Vergabe und des ressourcenschonenden Planens und Bauens und wirkt an Gesetzesvorhaben auf Bundes- und Landesebene mit.

„Das Bauen mit Holz leistet einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung. Neue Fertigungstechniken und optimierte Prozessabläufe rücken den Holzbau in völlig neues Licht. Individualität in Serie könnte ein Leitmotiv sein, um den dringend benötigten Wohnungsbau in der Metropolregion zu schaffen und Baukosten zu senken.“
pro holzbau hessen
pro holzbau hessen fungiert für die Akteure entlang der gesamten Holzwertschöpfungskette in Hessen als Schnittstelle, um den Roh- und Werkstoff Holz als wichtigen, nachhaltigen Rohstoff den Verbrauchern und politisch Verantwortlichen näher zu bringen. Das Cluster-Netzwerk dient als Ansprechpartner für private Bauwillige und kommunale Auftraggeber, Architektinnen und Architekten, Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Unternehmen der Forst- und Holzwirtschaft und des Handwerks.

„Über Jahrtausende hinweg zählte Holz zu den wichtigsten Baumaterialien. Dann kam der Beton. In den letzten Jahren jedoch wurde aus dem Naturprodukt ein hochleistungsfähiges Bauprodukt, das die Möglichkeiten des Holzbaus revolutionierte. Exakt dimensioniert, technisch getrocknet und enorm formstabil punktet der Werkstoff nun zunehmend in der Baupraxis.“
LEA LandesEnergieAgentur Hessen
Die LEA Hessen übernimmt im Auftrag der Hessischen Landesregierung zentrale Aufgaben bei der Umsetzung der Energiewende und des Klimaschutzes. Ein Schwerpunkt der Aktivitäten richtet sich an hessische Kommunen, die vielfältige Unterstützung bei kommunalen Strategien und Maßnahmen zum Klimaschutz, zur Energieeffizienz, zur Energieeinsparung und zum Ausbau erneuerbarer Energien erhalten. Im Rahmen der Holzbauoffensive fungiert sie als Geschäftsstelle.

„Ob in kommunalen Nichtwohngebäuden, dem Wohnungsbau oder der seriellen Sanierung - der Holzbau spielt seine Stärken vielseitig aus. Über diese Vorteile müssen wir noch viel stärker informieren. Die Holzbauoffensive Hessen ist das perfekte Netzwerk für Kommunen, Auftraggeber, Architektinnen und Architekten, Planerinnen und Planer sowie Handwerk.“
infoKontakt zur Geschäftsstelle
Wenn Sie Fragen zur Holzbauoffensive Hessen haben, melden Sie sich einfach. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Telefon: 0611 / 95017 - 8460
Mo.-Do. 09:00 – 16:00 Uhr
Fr. 09:00 – 14:00 Uhr
info@holzbauoffensive-hessen.de