Förderung WohnungsbauStaatliche Förderung für nachhaltiges Bauen
Neue und energieeffiziente Wohnungen werden dringend benötigt. Deswegen fördert der Staat diese großzügig – mit einem Extra-Zuschuss für besonders nachhaltige Neubauten und Sanierungen.
Der Bund und das Land Hessen fördern den Neubau von Wohnungen und die energetische Sanierung von Wohnungen in Holzbauweise nicht auf den ersten Blick. Das Schlagwort heißt "Nachhaltigkeit" – hier spielt Holz seine Stärken aus. Wer zukunftsorientiert und ökologisch baut oder saniert, wird vom Staat belohnt.
So klappt es mit der Förderung
- account_circleEnergie-Effizienz-Expertin / Experten engagieren
- adKonzept für das Projekt erstellen
- add_notesFörderantrag stellen
Wenn Bund oder Land fördern, wollen sie sichergehen, dass die Förderung sinnvoll ist und die Anforderungen eingehalten werden. Deswegen schreiben die Förderprogramme vor, dass Antragstellerinnen und -steller eine Energie-Effizienz-Expertin oder einen Energie-Effizienz-Experten engagieren (Energie-Effizienz-Expertenliste). Diese erstellen dann ein Konzept und reichen anschließend den Förderantrag ein.
Bundesförderung für effiziente Gebäude
Hier bieten sich zwei KfW-Programme und ein BAFA-Programm zur Förderung von Holzbauprojekten an:
KOMPLETTSANIERUNG
Programm 261: Das Programm richtet sich an Bauherren sowie Vermieterinnen und Vermieter, die energieeffiziente Sanierungen umsetzen oder frisch sanierte Effizienzhäuser kaufen möchten. Dabei werden hohe energetische Standards unterstützt, beispielsweise Effizienzhäuser mit niedrigem Energieverbrauch. Diese Effizienzhaus-Stufen werden durch Nachhaltigkeitsklassen (NH-Klassen) ergänzt, für die es eine höhere Förderung gibt.
Sie erhalten zudem einen Bonus, wenn die Immobilie im Rahmen der Seriellen Sanierung stattfindet – diese erfolgt in der Regel mit vorgefertigten Holzbau-Elementen – und eine der beiden höchsten Effizienzhaus-Stufen erreicht. Durch Kombination von "Nachhaltigkeitsklasse" und "Serielle Sanierung-Bonus" kann ein 20 Prozentpunkte höherer Tilgungszuschuss erzielt werden.
Beispiel: Erreicht ein Bauerherr die Effizienzhaus-Klasse 85, kann er einen Kredit von bis zu 120.000 Euro erhalten. Wird zusätzlich die Nachhaltigkeitsklasse erreicht, sind bis zu 150.000 Euro Kredit möglich.
KLIMAFREUNDLICHER NEUBAU
Programm 298: Dieses Programm bietet einen Förderkredit für den Neubau oder den Erstkauf von Miet- und Eigentumswohnungen, wenn diese unter anderem im Lebenszyklus so wenig CO2 ausstoßen, dass die Anforderung an Treibhausgasemissionen des „Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude Plus“ (QNG PLUS) erfüllt werden. Außerdem muss die Effizienzhaus-Klasse 40 erreicht werden. Eine zweite Variante des Programms ist möglich, wenn Anforderungen des QNG-PLUS oder des „Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude Premium“ (QNG-PREMIUM) erfüllt werden - bestätigt durch ein Nachhaltigkeitszertifikat.
Praxistipp: Auf der Seite der KfW gibt es einen Vorab-Check, der eine erste Abschätzung liefert, ob für ein Vorhaben ein Kredit möglich ist.
infoNachhaltigkeitszertifikate QNG-PLUS und QNG-PREMIUM
Die Nachhaltigkeitszertifikate QNG-PLUS und QNG-PREMIUM sind Standards des Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude (QNG), das besonders hohe ökologische, soziale und ökonomische Anforderungen an den Bau und Betrieb von Gebäuden stellt.
QNG-PLUS kennzeichnet Gebäude, die Grundanforderungen in Bereichen wie Energieeffizienz, Klimaschutz und Ressourcenschonung erfüllen. Es umfasst unter anderem Vorgaben zu Materialwahl und Energieverbrauch und unterstützt so die Umsetzung nachhaltiger Gebäudestandards.
QNG-PREMIUM ist die höhere Stufe und fordert zusätzlich, dass Gebäude noch strengere Nachhaltigkeitsziele erreichen. Neben Energieeffizienz und nachhaltigen Materialien stehen auch Umwelt- und Gesundheitsaspekte im Vordergrund. Premium-Gebäude sind besonders ressourcenschonend und schaffen für Bewohnerinnen und Bewohner ein gesundes Raumklima.
Bei der Zertifizierung spielt der Energieverbrauch eine wichtige Rolle. Der gebäudebezogene Anteil berücksichtigt die Herstellung, den Ersatz sowie die Abfallbehandlung und Entsorgung – hier spielt Holz als Baustoff seine Vorteile aus.
EINZELMAßNAHMEN AN DER GEBÄUDEHÜLLE
BAFA-Programm: Darüber hinaus gibt es alternativ - im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude für die energetische Modernisierung - eine Förderung für Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle, wie z. B. die Dämmung der Fassade über vorgefertigte Holzbauelemente. Hier ist ein Zuschuss in Höhe von 15 % der förderfähigen Ausgaben möglich. Pro Kalenderjahr und Wohneinheit sind die förderfähigen Ausgaben auf 30.000 Euro begrenzt. Liegt für das Gebäude ein gültiger Sanierungsfahrplan vor, erhöht sich der Zuschuss auf 20 % und die förderfähigen Ausgaben auf 60.000 Euro pro Kalenderjahr und Wohneinheit.
Die Förderung ist hier unabhängig davon, ob durch die geförderte Maßnahme eine bestimmte KfW-Effizienzhausstufe erreicht wird.
Inspirationen
- Sozialer Wohnungsbau in Holzbauweise: Das Mehrfamilienhaus mit sechs Einheiten im sozialen Wohnungsbau wurde in Holzbauweise in nur acht Monaten mit KfW-Effizienzhausstandard 40 erbaut. Vorgefertigte Holzelemente machten diese schnelle Bauzeit möglich.
- Über 100 Wohnungen in Holz-Hybrid-Bauweise: Die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben als Bauherrin schafft 106 neue Wohnungen in Holz-Hybrid-Modulbauweise. Die Gebäudemodule wurden im Werk vorproduziert und auf der Baustelle in Langen fertig zusammengesetzt.
Förderung durch das Land Hessen
Das Land Hessen fördert unter den Titeln „Mietwohnungen: KfW-BEG Wohngebäude Kredit – Effizienzhaus (Sanierung)“ und „Mietwohnungen: KFW-KFN Klimafreundlicher Neubau Wohngebäude“ sowie mit „Mietwohnungen: Hessisches Programm Energieeffizienz“, das mit den beiden vorgenannten Programmen kombinierbar ist, energetische Modernisierungen sowie den Neubau und Ersterwerb von klimafreundlichen und energieeffizienten Mietwohnungsgebäuden mit einer zusätzlichen Zinsverbilligung.
Sie können dann in Anspruch genommen werden, wenn
- nach einer energetischen Modernisierung mindestens das Niveau „KfW-Effizienzhaus 85“ oder besser erreicht wird bzw.
- beim Neubau oder Ersterwerb von Mietwohnungen entsprechend die Anforderungen des KfW-Energieeffizienzhauses (einschl. Passivhäusern) nach dem KfW-Programm "Klimafreundlicher Neubau Wohngebäude (KFN)" erreicht werden.
Die Beratung und Förderung erfolgen über die WI-Bank.
ungroupmehr dazu